Unsere Energie Teamplayer
Auf lokaler Ebene betreuen wir 18 Energiegemeinschaften (EEGs). Für alle weiteren Regionen bietet die Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol (BEG) eine gute Alternative.
Willkommen in der Familie!
Unsere neuesten erneuerbaren Energiegemeinschaften
Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol
Raiffeisen Energiegenossenschaft im Stubaital
Raiffeisen Energiegenossenschaft Fritzens und Umgebung
Energiegenossenschaften im Lebensraum Ötztal
Raiffeisen Energiegenossenschaft Kaiserwinkl-Untere Schranne
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Raiffeisen Energiegenossenschaft Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann
EEG Zugspitze
KW Light e.V. für Aldrans, Igls, Lans (Seerosenweiher, Lanser See) Vill
Test EEG Name
Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol
Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol
Die BEG Raiffeisen Tirol ist eine Bürgerenergiegenossenschaft der Tiroler Raiffeisenbanken mit dem Ziel, regionalen Stromaustausch zu ermöglichen und nachhaltige Energieprojekte zu fördern. Die Genossenschaft wurde im November 2024 gegründet und startete im April 2025 offiziell den Live-Betrieb. Durch Kooperationen mit Gemeinden, Energieversorgern und Verbänden wird eine nachhaltige Energiezukunft in Tirol gefördert. Mitglieder – sowohl Raiffeisenbanken als auch Kund:innen – können sich finanziell beteiligen und von regionaler Wertschöpfung profitieren.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Raiffeisen Energiegenossenschaft im Stubaital
Die Raiffeisen Energiegenossenschaft im Stubaital steht für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft. Als starke Gemeinschaft vereinen wir lokale Haushalte, Unternehmen und Gemeinden, um gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen. Mit dem Fokus auf regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung fördern wir Projekte, die unsere Region unabhängig und zukunftsfähig machen. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende vor Ort – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft im Stubaital.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Raiffeisen Energiegenossenschaft Fritzens und Umgebung
Die Raiffeisen Energiegenossenschaft Fritzens und Umgebung setzt sich für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft ein. Gemeinsam mit den Gemeinden Baumkirchen, Fritzens und Gnadenwald sowie der Raiffeisen Regionalbank Schwaz Wattens gestalten wir eine starke Gemeinschaft zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Unser Fokus liegt auf regionaler Wertschöpfung, ökologischer Verantwortung und der Förderung von Projekten, die die Energieunabhängigkeit unserer Region sichern. Die Teilnahme ist für Bürger:innen und Unternehmen in den beteiligten Gemeinden sowie in Terfens (im TINETZ-Versorgungsgebiet) möglich. Gemeinsam treiben wir die Energiewende voran – für eine lebenswerte Zukunft.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Energiegenossenschaften im Lebensraum Ötztal
Die Energiegenossenschaften im Lebensraum Ötztal sind eine Kooperation von drei eigenständigen regionalen Energiegemeinschaften. Diese setzen sich für eine nachhaltige und kosteneffiziente Energiezukunft ein. Getragen von den Ötztaler Gemeinden, Raiffeisenbanken und Ötztal-Tourismus, schaffen wir eine starke Gemeinschaft, in der Haushalte, Unternehmen und Gemeinden lokal erzeugten Ökostrom teilen und von reduzierten Netzkosten profitieren.
Darum geht's:
- Für alle: Mitmachen können Privatpersonen, Landwirte sowie Klein- und Mittelbetriebe – sowohl als Erzeuger:innen als auch Verbraucher:innen.
- Mehrwert: Die regional erzeugte Energie wird gemeinschaftlich vor Ort gehandelt & genutzt.
- Attraktiv: Finanzielle Vorteile durch reduzierte Netzentgelte und Preisfindung vor Ort.
- Definierte Grenzen: Versorgungsgebiet innerhalb eines Umspannwerks (regionale EEG)
Wie kann ich teilnehmen?
- Für die digitale Abwicklung ist ein Smart Meter erforderlich
- Durch Zeichnen eines Geschäftsanteils (10,- Euro) wirst du Mitglied der für dich passenden Erneuerbaren Energiegenossenschaft im Lebensraum Ötztal.
Antworten auf die meistgestellten Fragen:
- Wie kann die EEG Lebensraum Ötztal bessere Konditionen bieten als große Anbieter?
Wir legen die Preise selber fest, was stabile Tarife ermöglicht. Zusätzlich profitieren die Genossenschaftsmitglieder durch den Entfall von Abgaben, geringere Steuern sowie ein deutlich reduziertes Netzengelt (-28 %).
- Sollte die EEG ausfallen, bin ich dann ohne Strom?
Dieser Fall kann nicht eintreten, da die Teilnehmer:innen dann weiterhin von ihrem bisherigen Versorger beliefert werden. Gut zu wissen: Die EEG setzt auf deinen aktuellen Stromanbieter auf, womit garantiert ist, dass dir nie das Licht ausgeht.
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen
Ein Smart Meter muss vorhanden sein.
- Wie langfristig ist das Ganze?
Durch das Mitwirken der Gemeinden des Planungsverbandes Ötztal, der heimischen Raiffeisenbanken sowie Ötztal Tourismus und der Initiative Lebensraum Ötztal ist Kontinuität sichergestellt.
Dank der gemeinsamen Nutzung von Sonnenstrom-Überschüssen bleibt der Strom in der Region und stärkt die lokale Wertschöpfung. Gleichzeitig erhöht sich die Energieunabhängigkeit im Ötztal, während faire Preise ohne Preisschwankungen für Stabilität sorgen. Unser Ziel ist eine zukunftssichere, gerechte und nachhaltige Energieversorgung – ein Gewinn für alle Beteiligten und unsere Region.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Raiffeisen Energiegenossenschaft Kaiserwinkl-Untere Schranne
Die Raiffeisen Energiegenossenschaft steht für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft. Die Teilnahme steht allen Bürger:innen Unternehmen und Institutionen in unserer Region offen, mit dem Ziel erneuerbare Energie gemeinschaftlich zu nutzen. Beziehen Sie Strom aus Ihrer Region - nachhaltig produziert und zum fairen Tarif. Die Energiegemeinschaft legt den Strompreis selbst fest und Mitglieder profitieren von reduzierten Netzkosten und zahlen keine Abgaben. Mit dem Fokus auf regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung fördern sie Projekte, die ihre Regionen unabhängig und zukunftsfähig machen. Gemeinsam gestalten sie die Energiewende vor Ort – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in Tirol.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Die Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz fördern eine zukunftsorientierte, regionale Energieversorgung und treiben damit die Energiewende voran. Unsere Gemeinschaften ermöglichen es Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, lokal erzeugten Ökostrom zu teilen und von reduzierten Netzkosten zu profitieren.
Unsere Kunden berichten über die Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz.
Darum geht's:
- Für alle: Mitmachen können Privatpersonen, Landwirte sowie Klein- und Mittelbetriebe – sowohl als Erzeuger:innen als auch Verbraucher:innen.
- Mehrwert: Die regional erzeugte Energie wird gemeinschaftlich vor Ort gehandelt und genutzt.
- Attraktiv: Finanzielle Vorteile durch reduzierte Netzentgelte und Preisfindung vor Ort.
- Definierte Grenzen: Versorgungsgebiet innerhalb eines Umspannwerks (regionale EEG).
Wie kann ich teilnehmen?
- Für die digitale Abwicklung ist ein Smart Meter erforderlich.
- Durch Zeichnen eines Geschäftsanteils (10,- Euro) wirst du Mitglied einer der Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz.
Antworten auf die meistgestellten Fragen:
- Wie kann die Energiegenossenschaft bessere Konditionen bieten als große Anbieter?
Wir legen die Preise selbst fest, was stabile Tarife ermöglicht. Zusätzlich profitieren die Genossenschaftsmitglieder durch den Entfall von Abgaben, geringere Steuern sowie ein deutlich reduziertes Netzentgelt.
- Sollte die Energiegenossenschaft ausfallen, bin ich dann ohne Strom?
Dieser Fall kann nicht eintreten, da die Teilnehmer:innen weiterhin von ihrem bisherigen Versorger beliefert werden. Gut zu wissen: Die Energiegenossenschaft setzt auf deinen aktuellen Stromanbieter auf, womit garantiert ist, dass dir nie das Licht ausgeht.
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ein Smart Meter muss vorhanden sein.
- Wer steht hinter dem Projekt?
Die heimischen Raiffeisenbanken sind als Initiatoren Träger der Energiegenossenschaften. Durch Kooperationen mit Privatpersonen, Gemeinden und heimischen Unternehmen sowie weiterer regionaler Partner ist Kontinuität sichergestellt.
Dank der gemeinsamen Nutzung von Sonnenstrom-Überschüssen bleibt der Strom in der Region und stärkt die lokale Wertschöpfung. Gleichzeitig erhöht sich die Energieunabhängigkeit im Bezirk Schwaz, während faire Preise ohne Preisschwankungen für Stabilität sorgen. Unser Ziel ist eine zukunftssichere, gerechte und nachhaltige Energieversorgung – ein Gewinn für alle Beteiligten und unsere Region.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Raiffeisen Energiegenossenschaft Kirchdorf, Oberndorf, St. Johann
Die Raiffeisen Energiegenossenschaft Kirchdorf-, Oberndorf- St. Johann steht für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft. Die Teilnahme steht allen Bürger:innen Unternehmen und Institutionen in unserer Region offen, mit dem Ziel erneuerbare Energie gemeinschaftlich zu nutzen. Beziehen Sie Strom aus Ihrer Region - nachhaltig produziert und zum fairen Tarif. Die Energiegemeinschaft legt den Strompreis selbst fest und Mitglieder profitieren von reduzierten Netzkosten und zahlen keine Abgaben. Mit dem Fokus auf regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung fördern sie Projekte, die ihre Regionen unabhängig und zukunftsfähig machen. Gemeinsam gestalten sie die Energiewende vor Ort – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in Tirol.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
EEG Zugspitze
Wir stehen für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft. Als starke Gemeinschaft vereinen wir lokale Haushalte, Unternehmen und Gemeinden, um gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen. Mit dem Fokus auf regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung fördern wir Projekte, die unsere Region unabhängig und zukunftsfähig machen. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende vor Ort – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in der Region.
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Erklärvideo zum Beitritt zur Energiegemeinschaft:
KW Light e.V. für Aldrans, Igls, Lans (Seerosenweiher, Lanser See) Vill
Energiegenossenschaft Lebensraum Ötztal
Energiegenossenschaft Lebensraum Ötztal
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Raiffeisen Energiegenossenschaften im Bezirk Schwaz
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Raiffeisen Wipptal – Trins-Energie
Erneuerbare Energiegemeinschaft Kitzbühel Regional
mehr auf der Website
Test EEG Name
Wir stehen für eine nachhaltige und regionale Energiezukunft. Als starke Gemeinschaft vereinen wir lokale Haushalte, Unternehmen und Gemeinden, um gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen und zu nutzen. Mit dem Fokus auf regionaler Wertschöpfung und ökologischer Verantwortung fördern wir Projekte, die unsere Region unabhängig und zukunftsfähig machen. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende vor Ort – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft in der Region.
Erklärvideo zum Beitritt zur Energiegemeinschaft:
Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol
Die BEG Raiffeisen Tirol ist eine von den Tiroler Raiffeisenbanken gegründete Bürgerenergiegenossenschaft. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Energiezukunft Tirols selbst in die Hand zu nehmen – durch die Bündelung regionaler Erzeugung und Nutzung. Energiegenossenschaften dienen dazu, den regional erzeugten Strom auch vor Ort zu verbrauchen und dadurch einen höheren Mehrwert in Form von attraktiveren Tarifen für die Mitglieder zu schaffen. Seit der Gründung im April 2025 haben sich tirolweit bereits rund 500 aktive Zählpunkte angeschlossen, welche ihren Strom auf dieser regionalen Ebene handeln. Im dritten Quartal allein wurden über 730.000 kWh Strom innerhalb der Genossenschaft erzeugt und verbraucht, Tendenz stark steigend. Ein starkes Zeichen im Sinne der Regionalität und Nachhaltigkeit.
Interesse an einem Beratungsgespräch?
Hinterlass' gerne deine Kontaktdaten und wir melden uns in Kürze: Jetzt Beitritt anfragen
Noch Fragen? Hier geht's zur Wissensdatenbank.
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Eine Energiegemeinschaft ist immer eine attraktive Ergänzung zum Einspeisevertrag. Der von Ihnen nicht benötigte Strom, oder eine festgelegter Anteil, wird zuerst an die BEG Raiffeisen Tirol geliefert. Sollte diese aktuell nicht den gesamten Strom benötigen, geht der "Überschuss" an den Energieversorger lt. Einspeisevertrag. Es wird nämlich im 15-min Takt die produzierte Menge der Mitglieder mit der verbrauchten Strommenge verglichen. Im vergangen Quartal wurden so im Schnitt 79 % als diese Schnittmenge gehandelt.
Eine Mitgliedschaft in einer Energiegemeinschaft bietet Flexibilität und ist nicht bindend. Die maximale Einspeisemenge kann laufend verändert werden. Außerdem ist eine Austritt jederzeit möglich.
Kosten: Für eine Mitgliedschaft ist es notwendig einen Genossenschaftsanteil in der Höhe von 10 € zu zeichnen. Dieser wird bei einem Austritt wieder rückerstattet.
Tarife: Die Tarife werden einmal im Quartal festgelegt. Ziel ist es immer diese ganzjährig gleich zu halten. Dementsprechend wurden Sie seit Gründung Anfang 2025 noch nie verändert.
Unsere Energiegemeinschaften
Klicken Sie einfach auf die jeweilige EEG, um mehr Informationen zu erhalten und auf die Website zu gelangen.
In deiner Region gibt es noch keine EEG? Dann informier dich doch über die Bürgerenergiegemeinschaft Raiffeisen Tirol eGen.
